Goodbye Horses / Manuel Neuer doing Neuer things.

Now, Halloween Jack is a real cool cat, he lives on top of Manhattan Chase © Kai von Kröcher, 2025 (Handyfoto)

 

I’ve seen the sky just begin to fall and you say, All things pass into the night. +++ „Kai von Kröcher doing Kröcher things“, wie man im Internet neuerdings gerne schreibt. Sind Sie Facebook? Dann wissen Sie, was ich meine. Eingeführt worden ist das dem Anschein nach aus Hochachtung vor und Bewunderung für Weltklasseausnahmetorhüter Manuel Neuer, mit dem ich mich hier durchaus nicht messen möchte. +++ Jedenfalls machte ich neulich mal wieder sogenannte Kröcher things, hatte zweimal kurz nacheinander Vollpension gebucht im Grand Hotel Viktor Urbán, da war noch ein Zimmer frei – Station 73 und 72, mit dem weithin bekannt atemberaubenden Blick auf die Skyline. Vermutlich gehören Sie zu den Menschen, die das nicht verstehen, aber ich liebe das Grand Hotel Viktor Urbán. +++ Zu meiner Entlassung machte ich mit dem Handy ein Abschiedsfoto mit meiner vorerst letzten Tasse Kaffee dort, ein Moment wie aus Marmor (oben). +++ Seither bin ich im Auflademodus, mir geht doch schnell mal der Saft aus. +++ Okay. +++ Jedenfalls tat ich gestern dann aber etwas doch gar nicht so Kai von Kröcher doing Kröcher things mäßiges. Nämlich dachte ich, hm, vielleicht kann man sich im Internet ja nicht nur Manuel Neuer ansehen, sondern auch Das Schweigen der Lämmer – diesen Film, Sie wissen es, vor dem ich immer eine solche Höllenangst gehabt hatte. Weil explizite Szenen mit unschuldigen jungen Schafen vermutet. +++ Um es vorweg zu nehmen, fand ich den Film gar nicht so erwartet verstörend – um nicht zu sagen: beinahe harmlos. Hannibal Lecter anfangs sah komischerweise aus wie Ulrich Mühe in Das Leben der Anderen, ein vertrauter Charakter. Clarice Starling mit ihrer Frisur und ihrer ganzen Erscheinung schien eins zu eins eine Blaupause meiner Freundin damals Mitte der Neunziger. +++ Aber irgendwas war doch mal mit dem Song Goodbye Horses, erinnern Sie sich? Ich komme leider nicht drauf, hier sind die Akkus schon fast wieder alle…

 

Überschrift inspired by/Lyrics: Goodbye Horses © Q Lazzarus, 1988

Überschrift also inspired by: Manuel Neuer doing Manuel Neuer things © Internet, 2025

Bildunterschrift inspired by: Diamond Dogs © David Bowie, 1974

Das Schweigen der Lämmer (The Silence of the Lambs, Thriller mit Anthony Hopkins, Jodie Foster) © Jonathan Demme (Regie), USA 1991

Das Leben der Anderen (Politthriller mit Ulrich Mühe u.a.) © Florian Henckel von Donnersmarck (Drehbuch/Regie), D 2006

 

Cindy und Bert / Der Hund von Baskerville.

Oktapolare Fotografie: Winterlandschaft mit Hund II (Grand Hotel Viktor Orbán) © Kai von Kröcher, 2024

 

Nebel zieht in dichten Schwaden übers Moor von Forrest Hill und verbirgt des Rätsels Frage um den Hund von Baskerville. +++ Ich möchte diesen Post nutzen, mich bei Ihnen für mein asoziales Verhalten letztens zu entschuldigen: Das neulich war sicherlich nicht ich selbst, der Sie da spontan und übelst beleidigt hat. +++ Aber um mal auf das Bild oben zu sprechen zu kommen, das mag Ihnen möglicherweise bekannt vorkommen – da allerdings gehen Sie einer entscheidenden Täuschung auf den Leim. +++ Ich bin heute auf den Youtube-Kanal des englischen Fotografen Harry Borden gestoßen, den fand ich extrem interessant. Nicht nur, weil er irgendwie aussieht wie Mehmet Scholl – Borden erzählt darin auch viele Hintergrundgeschichten über die Höhen und Tiefen, manche Unwägbarkeiten und spezielle Herausforderungen seiner Shootings mit den verschiedensten Protagonisten. +++ Sie sind doch manchmal im Internet?! +++ Das Bild oben ist die Geisterhund-Version einer Aufnahme, die ich am 16. April vorigen Jahres schon einmal hier gepostet hatte. Nur, dass das Bild diesmal eine Überblendung aus drei verschiedenen Tagen zeigt. Ich finde das schon, ohne übertreiben zu wollen, eine sehr geile Arbeit. +++ Dieser Harry Borden jedenfalls wird da in seinen Videos anscheinend immer von seinem Sohn befragt, das wäre ja mal eine Idee für die Zukunft! Auf jeden Fall schon schön wegen des Akzents, das kann ja nun auch nicht grad schaden. +++ Zuletzt hatte ich komischerweise häufiger an Michael Spencer Jones denken müssen, der der Hausfotograf von Oasis war. Und der seine Originalabzüge vor Jahren im Posh Teckel drüben in Neukölln ausgestellt hat. Die Rahmen dafür, und darauf bin ich jetzt auch schon wieder irgendwie stolz, hatte mein alter Freund Schlichti speziell für ihn angefertigt. Als Schlichti und ich in den Achtzigerjahren mit unserer Band damals am Ruhm gekratzt haben, da gab es Oasis immerhin ja noch gar nicht, aber ich schweife ab. +++ Bei Harry Borden jedenfalls klingt zaghaft durch, Liam Gallagher dürfte der eigentlich umgänglichere der beiden Brüder gewesen sein, da muss ich mich jetzt schon wieder entschuldigen. +++ Er (Harry Borden/Anm.d.Red.) erzählt auch von zwei Fotoshootings mit Jarvis Cocker, und da baue ich hier jetzt ganz perfide eine Fangfrage ein. Einfach, um mal zu sehen, ob dieser Blog auch noch immer von allen aufmerksam gelesen wird: Welche in Hamburg nämlich lebende Buchhändlerin besitzt, wenn ich mich recht erinnere, einen Kugelschreiber, den ihr eben jener Jarvis Cocker einstmals geschenkt hat? +++ Irgendwas wollte ich noch sagen.

 

Überschrift inspired by/Lyrics: Der Hund von Baskerville © Cindy & Bert, 1970 (Black-Sabbath-Cover)

Harry Borden (* 1965 in New York City), engl. Fotograf

Posh Teckel | Pflügerstr. 4 | 12047 Berlin

William John Paul „Liam“ Gallagher (* 21. September 1972 in Manchester), Sänger

The Hound of the Baskervilles (Sherlock–Holmes–Fortsetzungsroman) © Arthur Conan Doyle, 1901

Buchhandlung Blattgold | Wexstr. 28 | 20355 Hamburg

 

Die besten aller Tage / I Just Wanna Be Your Dog.

Fiktive Postkarten: Gruß aus Berlin (Grand Hotel Viktor Orbán) © Kai von Kröcher, 2024

 

You’d better run, run, run, boy, faster than the past. +++ Vorweg heute zunächst einmal eine Frage an die Community: Sind Ihnen die Bilder hier tendenziell eigentlich eher zu dunkel? Weil, ich habe jetzt nämlich gesehen, die Monitorhelligkeit auf meinem Gerät ist hoch bis zum Anschlag gepitched. Das verunsichert mich gerade ein bisschen, da fehlt mir jegliche Referenz. +++ Weil ich, wie Sie ja wissen, gerne mit meiner Old-School-Mentalität kokettiere – wissen Sie, was ich gestern gemacht habe? Ich bin rüber nach Köpenick, habe in dem Union-Laden dort Tickets gekauft für das Derby der Frauen in der Alten Försterei Ende April: Eisern Union gegen die Alte Dame Hertha. Ottos erstes Mal im Stadion, das wollte ich nicht über das Internet machen. Habe mich freundlich beraten lassen: Mittlere Gegengerade fernab des Ultra-Blocks, Stehplätze Mutter, Papa, Kind für insgesamt faire zehn Euro. +++ Im Anschluss habe ich dann einen verzeihlichen Fehler gemacht, bin spontan mit dem Bus rauf nach Kaulsdorf-Nord. Ich will mir nicht anmaßen, einen objektiven soziokulturellen Einblick mitgenommen zu haben. Was aber auffiel: die meisten Mütter und Väter dort sprachen mit ihren Kindern, als wären es ihre Hunde. +++ Was mir ein guter Freund (und dito spätgebärender Vater) neulich bei einem Pils-Bier als Erziehungsphilosophie mitgab: „Dein Alltag ist ihre Kindheit!“, mutmaßlich auch in Kaulsdorf-Nord. +++ Ottos Lieblingsverein nach Union übrigens Hertha BSC – gefolgt vom unvermeidlichen FC Bayern, dem BTSV Eintracht aus Braunschweig und schließlich dem VfL Wolfsburg.

 

Überschrift inspired by: Die besten aller Tage (Dokumentation) © Annekatrin Hendel (Regie), D 2024

Überschrift also inspired by: I Wanna Be Your Dog © The Stooges, 1969 

Lyrics: Run Run Run © The Libertines, 2023

Psycho Killer / Klinikum Viktor Urbán.

Oktapolare Fotografie: Wanderer, wo kommst Du so früh gewesen (Klinikum Am Urban) © Kai von Kröcher, 2024

 

Er fährt ’nen 30-Tonner Diesel und die Angst fährt mit ihm mit, denn zu Haus ist eine schöne Frau. +++ Ja, gut – aber ist Ihnen zum Beispiel mal aufgefallen, dass das Lied Was wollen wir trinken sieben Tage lang der (mutmaßlich) holländischen Band Bots genauso anfängt wie Psycho Killer mit Tina Weymouth am Bass? +++ Nun bin ich doch aber echt wohl der Allerschärfste: Bei einer Überschrift zu dem beliebten Bürgermeister Schulz (SPD) hatte ich eben einen Freudschen Versteher und statt „Wahlschlappen“ „Waschlappen“ gelesen. +++ Okay. +++ Ich weiß nicht, wie Sie zu Winter im Allgemeinen und Schnee im Speziellen stehen, ich finde ihn (beide/Anm.d.Red.) immer erst einmal gut. In den letzten Wochen habe ich sogar mehrmals einen Endorphinschlag bekommen, wie ich früh morgens die Vorhänge aufzog. Micky Maus hat eine Kuh aufgezogen, bei mir waren’s die Vorhänge – Spaß muss sein. Jedesmal noch kurz mit dem Schweinehund kämpfen und nicht gemütlich erst noch schön eine frisch aufgebrühte Tasse Kaffee trinken. Sondern die Kamera greifen und dann raus in die unwirtliche Wirklichkeit. Herausgekommen ist ein monumentales Werk von annähernd vier Metern Breite bei normaler Auflösung; eine beinahe identische Fotografie (zur Blauen Stunde mit Parkplatzbeleuchtung an) ist in manueller Arbeit. Hieße ich Manuela, würde ich sagen: „Manuela Arbeit“ – künstliche Intelligenz jedenfalls hat hier keine Finger im Spiel, sonst wäre das Bild wesentlich klüger.

 

Überschrift inspired by: Psycho Killer © Talking Heads, 1977 (1974)

Überschrift also inspired by: Viktor Orbán (* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár), ungarischer Politiker und Sympathieträger

Lyrics: Er ist ein Kerl (der 30-Tonner Diesel) © Gunter Gabriel, 1974

Gunter Gabriel (* 11. Juni 1942 in Bünde/Westfalen, Günter Caspelherr; † 22. Juni 2017 in Hannover), der deutsche Johnny Cash

Was wollen wir trinken sieben Tage lang (Zeven Dagen Lang) © Bots, 1980 (1976)

Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück), dt. Politiker

Life on Mars? © David Bowie, 1971

 

Schultze und Schulze / Im Lande der Sowjets.

Fiktives Vinyl: Bordelais – Menschen mit Hobby © Kai von Kröcher, 2014/2022

 

I have a picture pinned to my wall. +++ Aus der Rubrik „Was den Leser nicht interessiert“: Nach Cum-Ex und Hafendeal will Bürgermeister Schulz nun auch unbedeutendere Teile des Urbankrankenhauses veräußern – die Chirurgie beispielsweise und vor allem den Namen: Grand Hotel Orbán soll die Chose jetzt heißen – der Zuschlag geht diesmal an Ungarn. +++ Von diesen Geschäften ausgenommen bleibt der Schacht Konrad im Lande Salzgitter, Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung. Der Parkplatz jenes stillgelegten Eisenerz-Bergwerkes hatte es aktuell ja gerade auf das Cover des neuen Albums der Bordelais-Schwestern (Menschen mit Hobby/Anm.d.Red.) geschafft. +++ Muss man mehr sagen? +++ Kurzes Geschwafel noch kurz: Wenn ich mit Männergrippe im heimischen Lazarett aufgebahrt liege, reicht meine Aufmerksamskeitsspanne meistens nur noch für Tim und Struppi – vielleicht so ein Wohlfühl-/Kindheits-/Tröstungs-Effekt. Ganz vergessen hatte ich, dass ich mir irgendwann sogar einmal den Band Tim im Lande der Sowjets gekauft haben muss: echt ziemlicher Schrott – Hergé sah das später genauso. +++ Die Älteren unter uns werden sich dunkel noch an den 83er UK-Single-Charts-Hit Hold Me Now erinnern – es hat Zeiten gegeben, da hätte man „es fiel mir wie Schuppen aus den Haaren“ gesagt, das war immer sehr lustig. Zufällig bin ich da jedenfalls auch erst vor ein, zwei Jahren vielleicht drauf gestoßen – Schlaumeier-Frage des Tages also: Was hat Hold Me Now mit Tim & Struppi zu tun? +++ Müsste ja eh bald mal wieder eine Weihnachtsverlosung geben! Vielleicht gar keine schlechte Idee: Wie wäre es mit einem Plattencover Ihrer Wahl – ich muss mir da was überlegen. Diesmal einen Gang runtergeschaltet vermutlich – hatte mein öffentliches Gesuch um eine Anstellung bislang doch leider nichts außer einem bescheidenen Aufsichtsratsposten bei der Firma Tönnies ergeben. +++ Puh, geht ja ganz schön systemkritisch heute hier ab! Beruhigt mich übrigens sehr: der deutsche Kraftfahrer entdeckt nun endlich seine Liebe zum Maler Monet!

 

Überschrift inspired by: Dupont et Dupond (Comicfiguren, erstmaliges Auftreten in Die Zigarren des Pharaos) © Hergé, 1932 

Überschrift also inspired by: Tim im Lande der Sowjets (erste Comic-Folgen mit Tintin & Milou) © Hergé, 1928

Lyrics: Hold Me Now © Thompson Twins, 1983

Olaf Schulz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück), dt. Politiker

Viktor Orbán (ungarisch Orbán Viktor; * 31. Mai 1963 in Székesfehérvár), ung. Politiker

Schacht Konrad: stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter, etwa acht Kilometer von Braunschweig entfernt bei der Ortschaft Sauingen gelegen

Claude Monet (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny), frz. Maler