Cindy und Bert / Der Hund von Baskerville.

Oktapolare Fotografie: Winterlandschaft mit Hund II (Grand Hotel Viktor Orbán) © Kai von Kröcher, 2024

 

Nebel zieht in dichten Schwaden übers Moor von Forrest Hill und verbirgt des Rätsels Frage um den Hund von Baskerville. +++ Ich möchte diesen Post nutzen, mich bei Ihnen für mein asoziales Verhalten letztens zu entschuldigen: Das neulich war sicherlich nicht ich selbst, der Sie da spontan einfach beleidigt hat. +++ Aber um mal auf das Bild oben zu sprechen zu kommen, das mag Ihnen möglicherweise bekannt vorkommen – da allerdings gehen Sie einer entscheidenden Täuschung auf den Leim. +++ Ich bin heute auf den Youtube-Kanal des englischen Fotografen Harry Borden gestoßen, den fand ich extrem interessant. Nicht nur, weil er irgendwie aussieht wie Mehmet Scholl – Borden erzählt darin auch immer Hintergrundgeschichten über die Höhen und Tiefen, manche Unwägbarkeiten und spezielle Herausforderungen seiner Shootings mit den verschiedensten Protagonisten. +++ Sie sind doch manchmal im Internet?! +++ Das Bild oben ist die Geisterhund-Version einer Aufnahme, die ich am 16. April vorigen Jahres schon einmal hier gepostet hatte. Nur, dass das Bild diesmal eine Überblendung aus drei verschiedenen Tagen zeigt. Ich finde das schon eine sehr geile Arbeit, um mich verbal verunglückt mal schwer aus dem Fenster zu lehnen. +++ Dieser Harry Borden jedenfalls wird da in seinen Videos anscheinend immer von seinem Sohn befragt, das wäre ja mal eine Idee für die Zukunft! Auf jeden Fall schon schön wegen des Akzents, das kann ja nun auch nicht grad schaden. +++ Zuletzt hatte ich komischerweise häufiger an Michael Spencer Jones denken müssen, der der Hausfotograf von Oasis war. Und der seine Originalabzüge vor Jahren im Posh Teckel drüben in Neukölln ausgestellt hat. Die Rahmen dafür, und darauf bin ich jetzt auch schon wieder irgendwie stolz, hatte mein alter Freund Schlichti speziell für ihn angefertigt. Als Schlichti und ich in den Achtzigerjahren mit unserer Band damals am Ruhm gekratzt haben, da gab es Oasis immerhin ja noch gar nicht, aber ich schweife ab. +++ Bei Harry Borden jedenfalls klingt zaghaft durch, Liam Gallagher dürfte der eigentlich umgänglichere der beiden Brüder gewesen sein, da muss ich mich jetzt schon wieder entschuldigen. +++ Er (Harry Borden/Anm.d.Red.) erzählt auch von zwei Fotoshootings mit Jarvis Cocker, und da baue ich hier jetzt ganz perfide eine Fangfrage ein. Einfach, um mal zu sehen, ob dieser Blog auch noch immer von allen aufmerksam gelesen wird: Welche in Hamburg nämlich lebende Buchhändlerin besitzt, wenn ich mich recht erinnere, einen Kugelschreiber, den ihr eben jener Jarvis Cocker einstmals geschenkt hat? +++ Irgendwas wollte ich noch sagen. +++ Das Bild oben ist schon sehr geil, man könnte es ohne wesentliche Verluste auf mindestens zehn Meter Breite aufblasen.

 

Überschrift inspired by/Lyrics: Der Hund von Baskerville © Cindy & Bert, 1970 (Black-Sabbath-Cover)

Harry Borden (* 1965 in New York City), engl. Fotograf

Posh Teckel | Pflügerstr. 4 | 12047 Berlin

William John Paul „Liam“ Gallagher (* 21. September 1972 in Manchester), Sänger

The Hound of the Baskervilles (Sherlock–Holmes–Fortsetzungsroman) © Arthur Conan Doyle, 1901

Buchhandlung Blattgold | Wexstr. 28 | 20355 Hamburg

 

Die objektive Kunst / Vielleicht hat noch nie ein Spiel gewonnen.

Das Licht fällt herein von der Wuhlheide: Manzur Kargar (Atelier, Köpenick) © Kai von Kröcher, 2021

Fotograf, von der Straße aus fotografiert: Kai Heimberg (Ausstellung, Kreuzberg) © Kai von Kröcher, 2021

 

Well I’m standing here looking at you, what do I see. +++ Zwei Fragen hätte ich dann doch heute einmal: Meinen Sie, auf eine Art könnte es hilfreich sein, den oder das Laptop einfach mal aus dem Fenster zu werfen – und gehen Sie am 25. April zu Heinz Rudolf Kunze? +++ Als ich im Geschirrspüler vorhin mit den Messern herumklapperte, plötzlich hatte ich Antmusic als Ohrwurm im Kopf. +++ Das obere Foto (oben) geht viral im Moment, wie man so sagt – vor Tagen war ich in irgendeinem Ordner darüber gestolpert, ich hatte gedacht: ‚Ist ja viel besser geworden, als ich es in Erinnerung hatte.‘ +++ War im Hochsommer ein spontaner Versuch gewesen: Künstlerfotografie, einfach mal draufgehauen. +++ Was ebenfalls super war, Heimbergs Ausstellung im Schaufenster für Kunst: Vom Feeling her richtig beseelt – und mit 2G+ ohne Maske völlig entspannt. Fotos zu machen, hatte ich dann aber doch wieder vergessen, war ich doch schließlich mit meinem Sohn da; und dann traf ich auch noch einen alten Freund wieder, den ich vom Feeling her – ich denke, das war Mitte der Neunziger in Mitte oder am Prenzlauer Berg irgendwo. Und dann diesen und jenen, und es war doch so schön. +++ Lange Rede, kurzer Sinn: Als ich mit Otto relativ spät mich endlich auf den Nachhauseweg machte und – getreu dem alten Motto Don’t Look Back in Anger. Ich drehte mich draußen kurz noch mal gutgelaunt um, dann schoss ich aus meiner Hüfte heraus schnell noch ein Ali-B.-Bild. +++ Ein Zitat meines Sohnes vom darauffolgenden Tage habe ich mir dann übrigens auch noch notiert: „Wer war denn die Frau, die Musik gemacht hat?“ „Anja Caspary – war die nett?“ „Nee.“ „Wieso das denn nicht?!“ „Die hat gar nicht mit mir gesprochen!“

 

Überschrift inspired by: objektive Kunst: Kunst, die objektiv ist

Überschrift also inspired by: Vielleicht hat noch nie ein Spiel gewonnen – Streetart-Mural mit Mario Götze, Savignyplatz © (mir) unbekannt, 2014

Lyrics: Antmusic © Adam and the Ants, 1980

Mario Götze (* 3. Juni 1992 in Memmingen), Schütze des 1:0-Siegtores im Endspiel von Rio, 2014

Der Wahrheit die Ehre Tour 2021: Heinz Rudolf Kunze und Verstärkung | Columbiahalle, 25. 4. 2022

Schaufenster, Raum für Kunst | Lobeckstr. 30 – 35 | Berlin-Kreuzberg

2G+: Corona bedingte Einlassbeschränkung auf Geimpfte oder Genesene mit jeweils gültigem (negativen) Corona-Schnelltest

Don’t Look Back in Anger © Oasis, 1996

Tatort – Das Prinzip Hoffnung (mit Ulrich Tukur, Lars Eidinger u.a.) © Hessischer Rundfunk/ARD, D 2021