And when the streets are quiet / We’ll walk out in the silence.

Paare, Passanten: Kreuzberg © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Hohenschönhausen © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Prenzlauer Berg / Hohenschönhausen © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Neukölln © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Neukölln © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Weißensee © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Prenzlauer Berg © Kai von Kröcher, 2018

Paare, Passanten: Weißensee / Kreuzberg © Kai von Kröcher, 2017

 

I thought you knew me by now. +++ Neulich bin ich mal meine alten Blogeinträge hier durchgegangen. Die hatte ich tatsächlich um einiges besser in Erinnerung, teils war ich schockiert von mir selbst. Ich mag ja durchaus ein ganz okayer Typ sein – die Ironie aber, die ich gelegentlich dort habe durchscheinen lassen, ist als Ironie oft überhaupt nicht zu erkennen. Dieser missverständliche Stil lässt mich in einem sehr fragwürdigen Licht glänzen – man möchte denken: Was für ein Idiot! +++ Leute, die mich kennen, dagegen wissen: Nicht nur bin ich ein okayer Typ – ich bin zudem über jeden Zweifel erhaben. +++ Wie auch immer. +++ Wo hier in letzter Zeit häufiger der Name John Foxx fiel: Kürzlich habe ich diese etwas älteren Bildpaare (oben) wiederentdeckt und mich zwangsläufig gefragt, ob die nicht unterbewusst vielleicht durch das Frontcover von Systems of Romance damals beeinflusst worden sind. Zumindest mag ich diese Bildpaare in ihrer Stille und Einfachheit sehr. +++ Man könnte die Bilder so interpretieren, dass sie für die Gespaltetheit unserer Gesellschaft stehen – allerdings scheint es das Wort gar nicht zu geben…

 

Überschrift inspired by: Just For A Moment © Ultravox, 1978

Lyrics: Maximum Acceleration © Ultravox, 1978

Paare, Passanten inspired by: Paare, Passanten (Prosasammlung) © Botho Strauß, 1981

Systems of Romance © Ultravox, 1978

Le pont maléfique / Das Verschwinden der Leere.

Oktapolare Fotografie: Bösebrücke mit Sohn © Kai von Kröcher, 2025 (Rohfassung)

 

Mummy come back ´cause the water’s all gone. +++ Könnte durchaus passieren – wenn man aus Trotz weiterhin immer nur auf die falschen Leute hört. +++ Aber da ich auch in diesem Jahr wieder glaubte, am 8. Mai sei Muttertag. Und mich wie jedes Jahr wunderte, wie, gegen jegliches Gesetz der Natür, dieser 8. Mai tatsächlich immer genau auf einen Sonntag fallen kann. Obwohl heute zwar Feiertag, doch gleichzeitig aber nur Donnerstag ist. Und warum wir diesen Muttertag dazu immer ausgerechnet noch am Tag der Kapitulation von Karlshorst damals feiern. Von daher lassen wir das heute mit dem Wasser und der Klugscheißerei, beides erscheint müßig und anstrengend. +++ Jedenfalls hatte ich gestern gerade das Bild oben (vorläufig) fertiggestellt. Ein Bild, das ich Anfang April fotografiert habe und seitdem, mit kürzeren Unterbrechungen und längeren Verzweiflungsschüben, stetig daran gearbeitet hatte. Das meinen Sohn unter der Bösebrücke zeigt, fälschlicherweise gerne Bornholmer Brücke genannt. +++ Nach Michael Bornholm übrigens, der das Lied seinerzeit sang: Dänen lügen nicht. +++ (Wer sich erinnert, dürfte heute so zwischen sechzig und zweiundachtzig sein.) +++ Das Bild jedenfalls, dachte ich gestern bei mir ganz im Stillen, möchte ich Ottos Mutter zum Muttertag widmen. Weil es ja ihren Sohn zeigt, und sie das Bild noch nicht kennt. Und vermutlich auch nicht die Brücke von unten. +++ Und wenn ich mich recht erinnere, war der Grenzübergang Bornholmer Straße am 9. November damals der erste, der den Schlagbaum für Berliner aus dem Ostteil der Stadt Richtung Westen öffnete. Nach meiner Kenntnis sofort und unverzüglich. Und obwohl ich nur etwa dreihundert Meter entfernt auf West-Berliner Seite in der Eulerstraße im Wedding wohnte, hatte ich mich erst am folgenden Morgen um halb acht von dem historischen Schauspiel überzeugen können – da ich ausgerechnet in dieser, wie gesagt, historischen Donnerstagnacht hatte Nachtschicht schieben müssen an einer prosaischen Aral-Tankstelle nahe des Schlosses Charlottenburg. Ich weiß noch, mindestens einem Trabi- oder Wartburgfahrer habe ich damals in freudiger Anerkennung und voller geschichtlicher Ergriffenheit auf das Dach geklopft und dazu einige Hände geschüttelt. +++ Ein weiterer Grund, weshalb ich schon heute und nicht erst am Sonntag zum Muttertag poste: Ich möchte auf eine Ausstellung hinweisen, die morgen in der Inselstraße 7 eröffnet wird, und an der die französische Hälfte des deutsch-französischen Elektro-Pop-Duos Interhotel beteiligt ist. Cécile Dupaquier nämlich, und die Ausstellung heißt The Disappearance of Emptiness. Direkt am U-Bahnhof Märkisches Museum in der, wie gesagt, Inselstraße 7 – Beginn ist um 19:00 Uhr. +++ I want to be a machine: Erinnert mein Sohn Sie auf eine Art nicht an den jungen John Foxx? +++ Und weil ich ja gerne ein sentimentaler Mensch bin, möchte ich das Bild oben unbedingt auch meiner eigenen Mutter widmen, die sich zweifellos irrsinnig gefreut hätte, ihren Enkel kennenlernen zu dürfen.

 

Überschrift inspired by: Bösebrücke – 1916 als Hindenburgbrücke eröffnet, erhielt ihren heutigen Namen 1948 nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Wilhelm Böse und verbindet Wedding und Prenzlauer Berg

Überschrift also inspired by: The Disappearance of Emptiness | zwischen nichts und unberührt viel | Gruppenausstellung | Inselstraße 7 | 10179 Berlin

The Disappearance of Emptiness | Die Möglichkeit einer Insel – avec Cécile Dupaquier | Eröffnung: Freitag, 09.05.2025, 19:00 Uhr

Lyrics: Glass Spider © David Bowie, 1987

Karlshorst © Sind, 2020

Michael Holm (* 29. Juli 1943 in Stettin, Pommern als bürgerlich Lothar Bernhard Walter), dt. Schlagersänger, Komponist, Musikproduzent 

Tränen lügen nicht © Michael Holm, 1974 (dt. Version des italienischen Intrumentals Soleado

Dänen lügen nicht © Otto Waalkes, 1976

Günter Schabowski (* 4. Januar 1929 in Anklam; † 1. November 2015 in Berlin), dt. Journalist und Politiker, Chefredakteur des Zentralorgans der SED Neues Deutschland, ab 6. November 1989 Sekretär des ZK der SED für Informationswesen 

I Want to Be a Machine © Ultravox, 1977

Taking on the World / Drüben in Amiland.

Deep Fuck Records: The Lady with the Silver Trolley © Kai von Kröcher, 2019/2021

 

Kein Savoy, so wie in Wien, nur den Römerweg in Ost-Berlin – das alles, so lange fort, wie unsere Kindheit in Berlin-Karlshorst.  +++ Seit diese Warnhinweise da draufkleben, verkaufen sich die Platten viel besser, sollte man meinen: die Instagram-Likes allerdings schießen neuerdings in den Keller, das muss sich einer mal vorstellen! +++ Das Cover der Gruppe Fett letztens erinnerte mich nachträglich extrem an das Debütalbum der schottischen Band Gun: Taking on the World – für mich ein Stück Soundtrack des Lebens, eine der ersten Vinylscheiben, die ich mir in Berlin gekauft hatte. Oder besser gesagt: nach meinem Umzug nach Berlin, als ich rübergemacht habe – die erste Platte, die ich mir in Berlin gekauft habe, in West-Berlin damals, das wird dann wohl Ha!-Ha!-Ha! der Gruppe Ultravox gewesen sein – Sommer ’79 nämlich bei ZIP im Europacenter, kann das sein? +++ Gun allerdings war auch immer noch West-Berlin, die Mauer fiel erst Monate später im Herbst. +++ Das Coverfoto (oben) entstand übrigens während der ersten und bisher einzigen Demoteilnahme meines Lebens: Klimastreik am 20. September 2019, die Japaner*innen da vor dem Reichstag haben mit Fridays For Future wohl eher nicht viel am Hut, zumindest nicht in dem Moment. +++ Wenn es denn überhaupt welche sind, Japaner+innen. +++ Sagt man das eigentlich noch – „Japaner*innen“?! +++ Die neuen FFP2-Masken auf Berechtigungsschein sind übrigens knorke!

 

Überschrift inspired by: Taking on the World © Gun, 1989

Überschrift also inspired by: Vereinigte Staaten von Amerika (since 1787/89)

Lyrics: Karlshorst © Sind, 2020

Ha!-Ha!-Ha! © Ultravox, 1977

Fatigue de l’été / I can feel the Fear in the Western World.

Der Sommer einst im Südosten: La Dupaquier, Tati © Kai von Kröcher, 2020

 

Is it wrong to understand the fear that dwells inside a man. +++ Neulich am Sonntag im hiesigen Radio – sie spielten die einhundert besten fremdsprachigen Lieder. Bei Platz Numero 81 hatte ich zufällig kurz einmal reingezappt: Mina mit Se telefonando sagte mir gar nichts, klang aber vom Feeling her nach sehr großem Gefühl. Wie Dummköpfe es gerne tun, imitierte ich im Playback den Pathos schmachtender Sänger, vor Gänsehaut schossen mir Tränen ins Auge, Otto spielte mit Duplosteinen zu meinen Füßen. Deutlich konnte ich den eigenen Kopf hinter seiner frühpubertären Stirn arbeiten sehen – sollte es tatsächlich sein, dass ein Bub heutzutage mit noch unter zwei Jahren schon den eigenen Vater infrage stellt? +++ Fremdsprachige Lieder: außer Englisch, natürlich – das wäre sonst Quatsch. +++ Der beste fremdsprachige Song allerdings, meiner Meinung nach, definitiv: Das Video kam gestern per Post. Da reift eine Sängerin heran von internationalem Rang, das prophezeie ich einfach mal. Zeitloser französischer Elektropop einmal mehr also aus der Reichenberger Straße: Fatigue de l’été – eine Produktion aus den Corona-Studios der Herren und Damen Tati/Dupaquier. +++ So sieht es mal aus. +++ Wieso eigentlich sagen selbst intelligent wirkende Menschen – warum sagen die wie unter Zwang immer „franntzössíesch“, wenn es um irgendetwas aus Fronnkraaisch geht – das macht man doch auch nicht mit Englisch oder mit Polnisch oder mit Afrikanisch oder mit – okay, mit Schwyzerdütsch oder mit Holländisch oder Japanisch vielleicht? +++ Im Schein der untergegangenen Abendsonne gestern war ich noch einmal ans Ufer getreten, sonst ist der Sommer bald wieder vorbei. Jemand rief meinen Namen und bremste sein Fahrrad knapp von hinten in mich hinein: Ob ich bereits wieder umarme? (In Zeiten der Auflagen im Zusammenhang mit Corona/Anm.d.Red.) „Du bist die Erste seit Monaten“, sagte ich, dann schloss ich die Hoffnung der erotischen Club-Literatur vorsichtig in den begrüßenden Arm. +++ Auf der Admiralbrücke in respektvoller Höhe flog später der sagenumwobene Kormoran über mich hinweg, diesmal pinkelte er mir nicht auf den Kopf. Am nordwestlichen Ende der Brücke spielte einer auf seinem Kassettenrekorder T. Rex.

 

Überschrift inspired by: Fatigue de l’été © Graf Tati & Cécile Dupaquier, 2020

Überschrift also inspired by: Fear in the Western World © Ultravox, 1977

Lyrics: Cosmic Dancer © T. Rex, 1971

Mina © Se telefonando, 1966 (orchestrated and conducted by Ennio Morricone)

M (Roman) © Anna Gien/Marlene Stark, Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft, 2019

The Fall / Paris au Printemps.

JÜDISCHES MUSEUM © KAI VON KRÖCHER, 2018

FRANZ-KÜNSTLER-STRAßE © KAI VON KRÖCHER, 2018

TAZ-REDAKTION, RUDI-DUTSCHKE-STRAßE © KAI VON KRÖCHER, 2018

TAZ-DACHGARTEN, RUDI-DUTSCHKE-STRAßE © KAI VON KRÖCHER, 2018

DUTSCHKE- ECKE CHARLOTTEN © KAI VON KRÖCHER, 2018

… and now there’s someone to protect, someone you cannot reject. +++ Eigentlich hatte ich die ganze Zeit schon schreiben wollen, ich alter Witzbold, wir ziehen Otto streng nach der nationalsozialistischen Erziehungsverordnung von ’36 auf: Wenig Körperkontakt, lange schreien und allein schlafen lassen – und so weiter und so fort. Das steht da anscheinend tatsächlich so drin, aber – na klar! – die nationalsozialistischen Leitlinien von ’36 gelten ja heutzutage nicht mehr. +++ Die Bilder heute, die sind vom Spaziergang am Sonntagnachmittag – mit der Gewordenen (und taz-Redakteurin im Ruhe-Modus) auf dem Weg in die taz-Redaktion: der letzte Tag vor dem Umzug ins neue Gebäude. +++ Kinderwagen Walks-Fotografien sozusagen, ich find sie nicht schlecht. +++ Beim Jüdischen Museum, den Fotos (oben), da dachte ich eben: „Schön, dass heute, am Jahrestag der Reichskristallnacht vor 80 Jahren, wieder grölende Speckhirne in unseren Straßen aufmarschieren“, dieselben Stiefel, derselbe Hass – sozusagen als Mahnung! +++ Seit anderthalb Wochen übrigens besitzt Otto eine eigene Steuer-ID. „Otto“, sage ich: „Otto, am besten steigst du direkt bei diesem Cum-Ex-Dingens ein, oder wie das heißt, da kriegst du die Steuer zurück!“ +++ Haha, war wieder lustig…

Überschrift almost inspired by: Hit the North © The Fall, 1987

Überschrift also inspired by: Paris au Printemps © P.I.L., 1981

Lyrics: Rocket Brothers © Kashmir, 2003

9. November 1918: Ausrufung der Republik

9. November 1938: „Deutsche wehrt euch – kauft nicht bei Juden!“

9. November 1989: The Fall of the Berlin Wall

Ha!-Ha!-Ha! © Ultravox, 1977