Fiktive Postkarten, anonyme Kuverts / If you love somebody set them free.

Fiktive Postkarten: Berlin – Gruß aus der Schlange © Kai von Kröcher, 2024

 

If I had a box just for wishes and dreams that had never come true. +++ Vielleicht hätte ich gern mal eine Wohnung in der Schlange. Ein bisschen wie das Kraft-durch-Freude-Seebad Prora auf Rügen. Lässt sich zumindest echt schwer fotografieren. Im Hauptgebäude allein gibt es wohl 1064 Wohnungen – ob man da dann für alle auch die Pakete annehmen muss? +++ „Würden Sie, nebenbei gesagt, wenn Ihr Nachbar seine Wohnung neu tapeziert, sich verpflichtet fühlen, Ihre Wohnung ebenfalls neu zu tapezieren?“ (Kurt Hager, 1987) +++ Letzte Woche hatte ich Montag endlich mal wieder einen Zahnarzttermin. Nachdem ich dem Schlächter vom Bülowbogen leider etwas sehr spät aus den, wie sagt man, Fängen entwichen war. Jedenfalls habe ich jetzt eine Zahnärztin gefunden, die mich nicht anschreit. Die praktiziert mittlerweile ungefähr dort, wo nach der Wende am Kollwitzplatz das Café Westphal war. +++ Okay. +++ Auf dem Weg dorthin fiel mir ein Schwarzweiß-Foto ein, das bei meinem Freund F. an der Wand in der Uckermark hängt: In den Achtzigerjahren hatte der Fotograf Christian Thiel die Fassade einer profanen HO-Trinkgaststätte am Wasserturm eingefroren, heute ein prosaisches Thai-Restaurant, zwischen Pasternak und Hausbar gelegen. Ich also machte spontan einen Bogen, fotografierte das Bild aus etwa der gleichen Perspektive mit dem Handy nach. Dann ging ich zur Praxis. Und siehe da, Girocard formally known as EC-Karte, Krankenversichertenkarte und Personalausweis waren allesamt weg, hatten vorher im Handy gesteckt. Zurückgelaufen, nüschte, direkt die EC-Karte sperren lassen. +++ Stunden später, am Nachmittag, traf ich mich an der Ecke Ankerklause verschwörerisch mit einer jungen Frau, die hatte alles gefunden. Vorm Pasternak, wo sie arbeitet. Nicht einmal einen Finderlohn wollte sie annehmen – das Karma gebe ihr das irgendwann einmal auf anderem Wege zurück. +++ Am Samstag holte ich meinen Sohn von einem Kindergeburtstag in Friedrichshain ab. Auf dem Weg zurück bekamen wir eine Nachricht von seiner Mutter, sie habe im Prinzenbad ihr Portemonnaie verloren. Es sei aber tatsächlich gefunden und abgegeben worden, und ob ich es mit Otto vielleicht abholen könne. Sie würde mir eine Vollmacht schicken. Ich schrieb zurück, was ich in so einem Fall immer zurückschreibe: „Ich bin ja kein Schwein!“ +++ Aber natürlich wäre die Geschichte unbefriedigend, hätte ich ihr kurz darauf nicht auch dieses hier noch geschrieben: „Scheiße, jetzt habe ich schon wieder meine ganzen Karten verloren, ich kann mich nicht einmal mehr ausweisen!“ +++ Und natürlich wäre die Geschichte noch immer keine gute Geschichte, hätte der Briefträger mir gestern keinen anonymen Umschlag mit der Schrift einer älteren Frau durch den Türschlitz gesteckt …

 

Überschrift inspired by: Fiktive Postkarten (Fotoserie) © Kai von Kröcher, seit 2021

Überschrift also inspired by: If You Love Somebody Set Them Free © Sting, 1985

Lyrics: Time in a Bottle © Jim Croce, 1972

Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße (umgangssprachlich Schlange), West-Berliner Wohnkomplex der 70er Jahre mit weltweitem Alleinstellungsmerkmal

Kurt Hager (* 24. Juli 1912 in Bietigheim; † 18. September 1998 in Berlin), dt. Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands

Born in the G.D.R. © Sandow, 1988

The Ice Maiden / Fünf, sechs, vier, sechs.

Fiktives Vinyl: Der feige Mensch – Das Bersten von Sellerie © Kai von Kröcher, 2021

 

Wir sind sehr stolz auf Katharina Witt, Katharina. +++ Gestern zum ersten Mal mit dem Sohn auf dem Eis: Der Urbanhafen füllte sich gerade mit Schlittschuhläufern, als hinter den Hügeln der Polizeiapparat sich in Position brachte: Einen Tag vorher erst war im Treptower Park ein Eisbader nach drei Stunden Suche unter dem Eis geborgen worden – in solchen Fällen kann man Menschen angeblich sogar noch nach sechs Stunden reanimieren, theoretisch wäre das möglich. +++ Heißt es.

 

Überschrift inspired by: The Ice Maiden © Prefab Sprout, 1990

Überschrift also inspired by: Graf Zahl © Paul Kalkbrenner, 2021

Lyrics: Born in the G.D.R. © Sandow, 1990

Insel der Jugend / Wir bauen auf und tapezieren nicht mit.

Kottbusser Tor (Studie) © Kai von Kröcher, 2019

Blackberry Way / Absolutely pouring down with rain / It’s a terrible day. +++ „Vor einer schicksalhaften Richtungsentscheidung dürfte der Künstler Blablabla stehen: Setzt er den kürzlich erst eingeschlagenen, unbequemen Weg der bitterbösen Konsum- und Wachstumskritik in seinen Fotografien fort, oder kehrt er heim zum urbanen Wohlfühldekoratismus – ein Rückzug in furchtsame Selbstironie wird da in künstlerischer Hinsicht eine Lösung nicht sein.“

Überschrift inspired by: Treptower Park © Botschaft, 2019

Überschrift also inspired by: Tapete Records, Hamburg (* by Gunther Buskies & Dirk Darmstaedter)

Überschrift also also inspired by: Born in the GDR © Sandow, 1989

Überschrift also also also inspired by: Kurt Hager (* 1912 in Bietigheim, † 1998 in Berlin)

Lyrics: Blackberry Way © The Move, 1968