Narzissten und Kakteen / Deutsch-Imperialismus wird in den Flammen der Revolution untergehen.

Bilder aus der Serie „Kreuzberg – zwischen den Zeiten“ © Kai von Kröcher, 1995 – ’97

 

Der Mariannenplatz war blau, so viele Bullen waren da.* +++ Los geht es also nun diesen Samstag mit der international besetzten Kunstschau im altehrwürdigen Bethanien am Mariannenplatz: The Cities Wrapped Around Our Bodies, wo es unter anderem dann Fotografien aus meiner Serie „Kreuzberg – zwischen den Zeiten“ aus den Jahren 1995 – ’97 zu sehen gibt. Teils als größerformatige Fine Art Prints, teils sind die Bilder eingefügt in eine atemberaubende Videoarbeit des kanadischen Architekten und Künstlers Codrin Talaba. Über letztere weiß ich bislang nicht mehr, als dass er Kamerafahrten mit einem 3D-Scanner von Leica dafür unternommen hat, der Gebäude wie ein mobiles Röntgengerät skelettiert. Ich schätze Kunst sehr, die zu verstehen ich nicht imstande bin, und unter diese Kategorie fallen zweifellos Codrin Talabas Arbeiten. +++ 1970, und da erzähle ich Ihnen vermutlich nichts Neues: 1970 hatte es Pläne gegeben, das vormalige Krankenhaus Bethanien abzureißen und durch mordende Wohnsilos zu ersetzen. Der berühmte Rauch-Haus-Song erzählt aus dieser Epoche. +++ Aufstände hatte es allerdings auch in den Revolutionsjahren 1848/49 schon gegeben, wo Friedrich Wilhelm IV. in letzter Konsequenz auf Demonstrierende schießen ließ – und die Verletzten zur ärztlichen Versorgung ins Bethanien gebracht worden sind. Zu dieser Zeit arbeitete ein gewisser Theodor Fontane als Apotheker in der heute nach ihm benannten und teilweise im Original erhaltenen Apotheke. +++ In jüngster Vergangenheit unterhielt eine Gruppierung führender Braunschweiger Exil-Intellektueller unter dem verschwörerischen Namen „Zonenrandwaver“ einen zwischenzeitlichen Stammtisch – im Restaurant 3 Schwestern im mondänen Westflügel des Gebäudes. +++ The Cities Wrapped Around Our Bodies geht über fünf Tage und beginnt diesen Samstag um 18:00 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung.

 

Überschrift inspired by: Narzissen und Kakteen © Element of Crime, 2001

Überschrift also inspired by: Deutsch-Imperialismus wird in den Flammen der Revolution untergehen – Spruchbandparole, 1. Mai © TKP/ML, 1997

Lyrics: Rauch-Haus-Song © Ton Steine Scherben © 1972

The Cities Wrapped Around Our Bodies | 25. – 29.01.2025 | Kunstquartier Bethanien | Mariannenplatz 2 | 10997 Berlin

Bethanien: 1845 – 1847 erbaut als Central-Diakonissen-Hospital unter planerischer Mitwirkung König Friedrich Wilhelms IV.

Theodor Fontane (* 30. Dezember 1818 in Neuruppin; † 20. Dezember 1898 in Berlin), dt. Schriftsteller, Journalist, Kritiker und ehemaliger Apotheker

Zonenrandwaver (Aufzeichnungen 1984 – ’85) © u. emdee, 2019

* die West-Berliner Polizei trug 1970, im Gegensatz zu späteren Jahren, noch blaue statt grüner Uniformen 

 

Begin the Beguine / From Langley Park to Memphis.

Bethanien 25. – 29. Januar 2025: The cities wrapped around our bodies © Kai von Kröcher (Foto), 2025/1995 – ’97

 

Did I forget, forget to mention Memphis? Home of Elvis and the ancient Greeks.

 

Überschrift inspired by: Begin the Beguine © Julio Iglesias, 1981 (Coverversion)

Überschrift also inspired by: From Langley Park to Memphis © Prefab Sprout, 1988

Lyrics: Cities © Talking Heads, 1979

The cities wrapped around our bodies: A hybrid festival challenging hegemonic narratives, Bethanien Studio 1, Berlin

Theme for Great Cities / The Year of the Cat.

Kottbusser Tor: The cities wrapped around our bodies (I) © Kai von Kröcher, 2025 (Handyfoto)

Kottbusser Tor: The cities wrapped around our bodies (II) © Kai von Kröcher, 2025 (Handyfoto)

Kottbusser Tor: The cities wrapped around our bodies (III) © Kai von Kröcher, 2025 (Handyfoto)

 

You go strolling through the crowd like Peter Lorre contemplating a crime. +++ Das fängt ja gut an: Auf dem Schulweg kommen Otto und ich jetzt immer an dieser Plakatwand vorbei. Mein Sohn also staunte nicht schlecht, als ich ihn neulich den letzten Namen da in dem oberen Block vorlesen ließ. Erst passiert sozusagen jahrelang nichts – ich muss ja nur meinen Sohn anschauen, um zu wissen, wann die letzte Ausstellung war: Die letzte Ausstellung nämlich wurde eröffnet, Sie erinnern sich, als dann gegen zehn Uhr abends ganz legendär das Telefon klingelte und ich in den Kreißsaal abberufen worden bin. Und jetzt geht der Bub also schon in die erste Klasse! +++ Schreibt, ganz nebenbei, nur Einsen – ausnahmsweise aber wollen wir heute einmal nicht über den Nachwuchs reden, sondern über meinen Traumstart ins neue Jahr: Erst die Ankündigung zu meiner Ausstellung mit den fiktiven Schallplatten im Februar in Treptow – und jetzt die Beteiligung an einer international besetzten Ausstellung im Kunstquartier Bethanien. Wobei das tatsächlich sehr spannend werden wird, ich kollaboriere da zum einen mit dem kanadischen Architekten Codrin Talaba aus Vancouver – eine hochinteressante Angelegenheit, so viel sei verraten. Außerdem wird das Bethanien eine kleine Auswahl hochwertiger Prints aus meiner 90er-Jahre-Kreuzberg-Serie zeigen. +++ Zu dem Year of the Cat aus der Überschrift hätte ich zum Abschluss hier noch zwei überflüssige Anmerkungen: Erstens habe ich im letzten Herbst die Vorzüge (aber auch Fallstricke) von Katzenvideos kennen- und lieben gelernt. Zum anderen laufen bei Al Stewarts Song sofort und unwillkürlich vor meinem geistlichen Auge Bildfetzen aus der Aula unserer Schule seinerzeit ab: Der erste Sommer auf dem Gymnasium in der mittleren Großstadt, das erste Mal heimlich verschossen bis in die Haarspitzen, die ersten Sechsen in Mathe. +++ Aber wem erzähle ich das – ich finde das „irgendwie komisch“, wie der beliebte Bürgermeister Schulz es gewohnt fröhlich ausdrücken würde.

 

Überschrift inspired by: Theme for Great Cities © Simple Minds, 1981

Überschrift also inspired by/Lyrics: Year of the Cat © Al Stewart, 1976

Bildunterschrift: The cities wrapped around our bodies | 25.01. – 29.01. | Kunstquartier Bethanien | Mariannenplatz | 10997 Berlin

Fake Records : Fiktives Vinyl | 07.02. – 01.03 | Galerie Kungerkiez | Karl-Kunger-Straße 15 | 12435 Berlin

Olaf Scholz (* 14. Juni 1958 in Osnabrück), dt. Politiker