Doppie esposizioni / It’s a God-awful small affair.

Doppie esposizioni: Qualitätsheizkraftwerk Reuter-West (Spandau) © Kai von Kröcher, 2017

 

This ain’t no place to be if you planned on being a star. +++ Erinnern Sie sich an meine Esposizioni quadruple, an die Ausstellung damals am Wasser? Geile Zeit gewesen, kommt nicht wieder. +++ Man sagt ja gern, alles kommt wieder. Aber stimmt das auch? Wie ist Ihre persönliche Meinung dazu? Mir fällt heute nichts ein, Sie merken es schon. Ich überlege gerade, Sie spontan einfach mal zu beleidigen. Einfach so aus dem Blauen heraus. Out of the blue, wie Major Tom seinerzeit. +++ Sie blöde Sau. +++ Aber noch einmal zurück zu den Esposizioni quadruple, mir ist da neulich eines davon in die Hände gefallen, und da habe ich, inspiriert durch Wladimir Putin, da habe ich dieses Bild einfach erdrosselt. Genau genommen zerstückelt. Ergebnis sehen sie oben: Doppie esposizioni. +++ Eine Mischung aus aufwühlender Langeweile und Krastination lähmt mich heute Vormittag. Prokrastination, besser gesagt. +++ Ich werde Sie jetzt erlösen und mich vorläufig ausloggen.

 

Überschrift inspired by: Doppie esposizioni (Fotoserie) © Kai von Kröcher, 2025

Überschrift also inspired by: Life on Mars? © David Bowie, 1971

Lyrics: Car Wash © Rose Royce, 1976

Ashes to Ashes © David Bowie, 1980

Midnight in Moscow / Take Me Home, Country Roads.

Fiktives Vinyl: Jürgen Stalin Comes Alive © Kai Heimberg, 2018 (Porträt), Kai von Kröcher, 2022 (Cover-Entwurf)

 

Der Veranstalter hofft, es wird Samstagabend voll – Leute riefen sogar aus Wiesbaden an. +++ Wiesbaden stimmt, glaube ich, nicht. +++ Wie Sie sich vielleicht schon denken, ist dieser Einstieg als Reminder zu meiner Finissage nächsten Sonnabend gedacht: Werbung in eigener Sache, durchaus legitim! +++ Die Eröffnung war ja, und da muss man sich nicht schmutzig vorkommen: Die Eröffnung war außerordentlich gut besucht. +++ Die Abschlussveranstaltung wird dann zudem noch von der club49-Resident-DJane Supernova mit echten Schallplatten unterlegt, mehr muss ich nicht sagen. Angekündigt war der Beginn für sieben Uhr abends – da aber Leute aus Wiesbaden verschiedensten Bundesländern ihre Anreise angedacht haben, öffnen wir die Tür inoffiziell nun schon um 18:00 Uhr. +++ Was mir zuletzt allerdings vielmehr Bauchschmerzen beschert – und das nicht nur sprichwörtlich und bestimmt auch nicht nur, weil ich grundsätzlich ansonsten ein hartgesottener Hund bin. Normalerweise hüte ich mich ja mittel erfolgreich, glaube ich, mich hier zum Posten politischer Binsenweisheiten verleiten zu lassen. Dieser hunderttausendfache Senf auf Facebook oder wo auch immer. Ich bin nur ein Mädchen, das vor einem Jungen steht und ihn bittet, es zu lieben. Aber, ehrlich gesagt, sind die letzten Tage ein Alptraum. Kann man tatsächlich wissendes Auges zusehen, wie ein halbseniler, egomaner Dummkopf sich vom kältesten aller autokratischen Schlitzohre vor den Eselskarren spannen lässt und innerhalb weniger Wochen jegliche Weltordnung komplett durcheinander bringt? +++ Natürlich hört sich das wieder extrem unangenehm binsenhaft an, aber überall lese ich gerade: ‚Wie weit wird er (Donald Trump/Anm.d.Red.) gehen?‘ Sollte die Frage nicht eher lauten: ‚Wie weit darf man ihn gehen lassen?‘ +++ Oder anders gefragt: Kann man diesen Idioten nicht stoppen?! +++ Normalerweise lasse ich mir ungern bzw. selten in die alte Mördergrube schauen, aber die ganze Entwicklung da draußen im Moment macht mir Angst. Eine Angst, wie ich sie, glaube ich, nie zuvor zu spüren geglaubt habe. +++ Angst essen Jürgen Stalin auf. +++ Zur Finissage aber kommen Sie bitte trotzdem!

 

Überschrift inspired by: Midnight in Moskow © Kenny Ball and his Jazzmen, 1961

Übeschrift also inspired by: Take Me Home, Country Roads © John Denver, 1971

Bildunterschrift inspired by: Frampton Comes Alive! © Peter Frampton, 1976

Bildunterschrift also inspired by: Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad), oberster Sowjet

Lyrics inspired by: Der Typ, der nie übt (worum es eigentlich geht) © Niels Frevert, 2008

Notting Hill (britisch-US-amerikanische Filmkomödie mit Julia Roberts, Hugh Grant) © Robert Michell (Regie), GB/USA 1999

Angst essen Seele auf (Melodram mit Brigitte Mira u.a.) © Rainer Werner Fassbinder (Drehbuch/Regie), D 1974

club49 | Ohlauer Straße 31 | 10999 Berlin

Fake Records / Fiktives Vinyl | Finissage | Galerie Kungerkiez | Karl-Kunger-Str. 15 | Berlin-Treptow | Sa., 1. März | 18:00 Uhr

Das Mädchen, das seinen Namen verloren hatte / Sell Me A Coat With Buttons of Silver.

Wanted: Lieblingsjacke © Kai von Kröcher, 2023 (Repro/Handyfoto)

 

In coats of many colour reptile man drop. +++ Die Geschichte mit der elenden Zahnwurzel ging (oder geht) natürlich noch weiter. Aber vielleicht mache ich wirklich ein Buch daraus, einen weltumspannenden Bestseller. +++ „Vielleicht hat noch nie ein Spiel gewonnen“, wie diese haushohe Fassadenwerbung mit Mario Götze am Savignyplatz uns da einreden will, man muss sie überhaupt erst einmal begreifen. +++ Dieser Reiserückruf da auf dem Foto (oben) bleibt mir jedesmal im Augenwinkel hängen, wenn ich vom Einkaufen komme. Gestern hatte ich zehn Liter Blumenerde unter dem Arm, das Leben geht weiter. Vielleicht hat ja jemand von Ihnen die Jacke gefunden – ansonsten ein großartiger Steckbrief. +++ Den ersten Urlaub meines Lebens im Ausland seinerzeit verbrachte ich mit meinen Eltern in Holland. Sagt man ja eigentlich nicht. Direkt nach der WM ’74, dem Endspiel von München. Die Niederländer empfand ich als kleiner Piefke als äußerst entspannt und hilfsbereit, in Den Haag waren wir auch. +++ In einem Leserbrief an den Tagesspiegel gestern hatte jemand verärgert gefragt, ob denn die sogenannte Unschuldsvermutung im Falle des russischen Präsidenten etwa nicht gelte: 16.000 verschleppte Kinder, die von betrunkenen Kolchosbauern jetzt irgendwo in der Taiga zu fröhlichen Jungpionieren herangezogen werden – vielleicht muss man selber ein Kind haben, um diese Vorstellung unerträglich zu finden.

 

Überschrift inspired by: Das Mädchen, das seinen Namen verloren hatte (Kurzgeschichte für Kinder) © Annie M.G. Schmidt, 1968

Überschrift also inspired by: Sell Me A Coat © David Bowie, 1967

Lyrics: Love Song © Simple Minds, 1981

Doppelstabmattenzaun / Oh no, please not that again.

Website under Attack (Bildschirmfoto) © Kai von Kröcher, 2022

 

Halfway up this street I used to be free, I used to be seventeen. +++ Upps, da hatten wir ja doch noch etwas gar nicht so Unwesentliches vergessen: Natürlich gibt es den Fine-Art-Print auf Karton insgesamt nur 1x zu gewinnen – auf gut Deutsch: Nicht jeder von Ihnen da draußen bekommt sein Lieblingsvinyl als Kunstdruck zu Weihnachten! +++ Alle Klarheiten beseitigt, haha?! +++ Gestern nun habe ich endlich einmal, wie sagt man so schön? Geistesgegenwärtig gehandelt? Jedenfalls habe ich ein Bildschirmfoto geschossen, da war die Webseite wieder kurz einmal gestört (oben). Ich meine, gerade jetzt zur großen Weihnachtsverlosung – als wäre, nur so als Beispiel. Als wäre Fußballweltmeisterschaft im vorderasischen Emirat zu Katar – und stattdessen schalten Sie diese Leipziger Krankenhaus-Serie im Ersten ein, die Analogie hinkt. +++ Scheint jedenfalls immer mal wieder vorzukommen, auch die Telefonate „mit meinem Provider“ haben kein Licht in den Po einer Bärin gebracht. +++ Kann eine Analogie hinken? Vielleicht in Alt-Pichelsdorf. +++ Sollte das große Weihnachtspreisausschreiben bislang also an Ihnen vorbeigegangen sein, klicken Sie bitte hier: https://kaivonkroecher.de/howard-radetzki-ja-ist-denn-in-ungefaer-47-tagen-scho-weihnachten +++ Okay. +++ Nein, wir haben früher übrigens nicht „Alle Klarheiten beseitigt?“ gesagt – das war eher so ’n Lehrer-Joke damals. +++ Hinter diesem Hacker-Angriff auf meine Webseite vermute ich übrigens Jewgeni Prigoschin, Putins Koch. Jedesmal, wenn ich den irgendwo sehe, denke ich: ‚Huch, was ist denn bloß mit dem Merz?!‘ +++ Spaß muss sein. +++ Einsendeschluss ist der 6. Dezember. +++ Lebt der alte Holz-Bosonaro noch?

 

Überschrift inspired by: Doppelstabmattenzaun – sinnvolle Anschaffung für die Einfriedung großer Anwesen

Überschrift also inspired by: Love Rears Its Ugly Head © Living Colour, 1991

Lyrics: Seventeen © Sharon Van Etten, 2019

In aller Freundschaft (Ärzte/Krankenhaus-Serie) © ARD/Saxonia Media, D seit 1998