Dans le port d’Amsterdam / Ich möcht‘ in deinem Wald der Oberförster sein.

Oktapolare Fotografie: Pellworm, Hafen © Kai von Kröcher, 2021

 

Would they drop the bomb on us while we made love on the beach. +++ Da hatte ich jetzt also einmal nachfühlen können, wie es gewesen ist, damals ein Beatle zu sein. Und nicht nur so auszusehen: „Siehst aus wie ein Beatle!“ +++ Okay. +++ Was wollte ich sagen: Eine Galeristin in Treptow neulich hatte das Gespräch auf einen Nebenschauplatz gelenkt und meinte, wie interessant sie die Oktapolaren Fotografien doch fände. Das überraschte mich sehr, normalerweise geht niemand auf diese Bilder ein. Es wirkt immer ein wenig, als wolle man ein unangenehmes Thema partout bloß nicht anschneiden müssen, dabei sind die Bilder nicht schlecht. +++ Mick Jagger hatte mal erzählt – also, er hat es nicht mir erzählt, ich hatte das nur vor hunderten Jahren gelesen. Mick Jagger erzählte, er habe sich mal einen Smaragd in einen der halbseitlichen Schneidezähne implantieren lassen, in einen der Eckzähne. Er fand das eine Spitzenidee, doch dann sprachen ihn immerzu Leute an, Frauen vermutlich, mit denen er essen war oder so. Die hätten dann unangenehm berührt so was gesagt, wie: „Äh, Mick – du hast da irgendwie noch einen Rest Spinat zwischen den Zähnen hängen.“ Da hat er sich, glaube ich, an der Stelle einen Diamanten einsetzen  lassen. +++ Jedenfalls liege ich gerade leicht angeschlagen mit ich weiß nicht im Bett, und da habe ich heute in Rekordzeit ein neues oktapolares Bild zusammengezimmert. „Oktapolare Fotografie“ – hatte ich mal erzählt, woher dieser Begriff kam? Der Plan war ursprünglich gewesen, ein Bild aus acht einzelnen Fotos zu konstruieren, das ist alles. +++ Weil ich gerade ein wenig Muße habe, hatte ich mal ein paar ältere Festplatten durchforstet und war auf die Aufnahmen da vom Hafen gestoßen (oben). Jeder anscheinend weiß, dass Jacques Brel kein Franzose ist, sondern Belgier, aber kennen Sie zufällig noch das Lied von Tony Marshall: Ich möcht‘ in deinem Wald der Oberförster sein? Und wenn ja, was mag er sich wohl dabei gedacht haben? +++ Die Schuhe, die ich da auf dem Bild trage, das sind Leinenschuhe der Marke Veja: so welche hatte ich immer schon mal haben wollen, die Nordsee aber tat ihnen nicht gut.

 

Überschrift inspired by: Amsterdam © Jacques Brel, 1964

Überschrift also inspired by: Ach laß mich doch in deinem Wald der Oberförster sein © Tony Marshall, 1983

Lyrics: Born in the 50’s © The Police, 1978

Tony Marshall (* 3. Februar 1938 als Herbert Anton Bloeth in Baden-Baden; † 16. Febraur 2023 in Baden-Baden), dt. Schlagersänger und Ehrenbürger von Bora Bora

Ob-La-Di, Ob-La-Da / Trotzkistische Liebschaft.

Fiktives Vinyl: Eloise Golodkowski – Toxische Leidenschaft © Kai von Kröcher, 2013/2022

 

All we are is dust in the wind. +++ Nach meinem Post mit der Beerdigung neulich scheint nun ein Wettbewerb ausgerufen: Wer spielt die beste Begräbnismusik. Man sollte den Tod allerdings nicht zu verkrampft nehmen, man macht sich das Leben unnötig schwer. Wie zum Beispiel wäre es mit Ob-La-Di, Ob-La-Da zu Ihrer persönlichen Abschiedszeremonie? +++ Erinnern Sie sich an Eloise Golodkowski? Die möchte sich dieser Thematik noch lange Zeit fernhalten, was eine lebensbejahende Einstellung voraussetzt. Das Artwork zu ihrer neuesten Platte (oben), da zeichnet der Typ für verantwortlich, der damals fast hätte das Sergeant Pepper-Cover gestalten sollen – auf den letzten Metern dann aber ausgebremst worden ist. +++ Das Foto dazu wurde vor Jahren im Nordwesten Polens aufgenommen, in Kołobrzeg möglicherweise. +++ „Put on your red schoes and dance the blues“, sage ich immer!

 

Überschrift inspired by: Ob-La-Di, Ob-La-Da © The Beatles, 1968

Überschrift also inspired by: Leo Trotzki (* 26. Oktober 1879 in Janowka, Gouvernement Cherson; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko), russischer Revolutionär

Lyrics: Dust in the Wind © Kansas, 1977

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band © The Beatles, 1967

Let’s Dance © David Bowie, 1983

The Long and Winding Road / Was Sie über Salzgitter zu wissen wagten.

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

Corona Days © Kai von Kröcher, 2020

 

Who killed that bird out on your window sill. +++ Schon wieder ein neuer Killersong von Tati und Cécile: These Are the Days. Was genau bringt dieses französische Flair in den Song – ist es die Sängerin? +++ Auf mehrfachen Wunsch bin ich neulich auf den Link zu Waslawska gestoßen, einem Filmklassiker, den man sich in Lockdown-Zeiten gerne noch einmal ansehen darf: Hier bitte klicken! +++ Im Regierungsviertel ist man ja eher nicht so oft unterwegs, geschäftliche Gründe hatten mich dorthin verschlagen. +++ Als interessierter Laie würde ich sagen, ihren Tiefpunkt hatte die hiesige Architektur in den 80er- und 90er-Jahren erreicht – ich kann mich gerne aber auch irren. +++ Der rechte Teil unserer Überschrift heute stammt aus einem Film, den ich neulich im Traum mir im Fernsehen ansah. +++ Samstag, zum frühen Abendspaziergang, flogen zwei Fischreiher, parallel der Oranienstraße folgend, in ausreichender Flughöhe der untergehenden Sonne entgegen. +++ Jetzt müsste nur endlich einer noch Bolsonaro hinrichten, dann wäre ich erstmal zufrieden…

 

Überschrift inspired by: The Long and Winding Road © The Beatles, 1969

Überschrift also inspired by: Salzgitter, niedersächsische Großstadt im nördlichen Harzvorland

Lyrics: Remedy © The Black Crowes, 1992

These Are The Days © Graf Tati & Cécile Dupaquier, 2020

Waslawska © Ralph Meiling (Drehbuch/Regie), D/F 1999/2008

Jair Bolsonaro (* 1955 in Glicério, Bundesstaat Saõ Paolo), brasilianischer Faschist