Otto Nagel / Die verlorenen Seelen vom U-Bhf. Schönleinstraße.

On the Wood Way: Tag der Einheit an der Holzmarktstraße © Kai von Kröcher, 2021

 

Und man lässt sich einfach treiben, will nichts mehr sehen. +++ Mein jüngstes Patenkind geht auf das Otto-Nagel-Gymnasium in Biesdorf, und so kaufte ich mir neulich einen antiquarischen Bildband über den Maler und Ehrenbürger Berlins. Wo einen die Inspiration halt immer so trifft. Die Bilder darin konzentrieren sich dabei auf Nagels Schaffensphase während des Dritten Reichs: Durch die Nationalsozialisten war er mit einem Atelierverbot belegt worden, er durfte demnach also in seinem eigenen Atelier nicht mehr malen – von so etwas hatte ich bis dahin noch nie was gehört. Wie auch immer, Nagel zog in den späten Dreißigerjahren bis zum Ende des Krieges stattdessen mit seiner Staffelei durch die Berliner Straßen und malte die Stadt sozusagen an den Vorabenden ihrer Zerstörung. +++ Das Buch hatte ich mir irgendwann einmal mit meinem Sohn und Klimarebellen angeschaut, und seitdem hat er abends manchmal keine Lust auf ein Kinderbuch, sondern möchte lieber noch einmal die Werke seines Namensvetters Nagel durchblättern. +++ Teile der Überschrift mögen Sie vielleicht verunsichern, die Zeile (oben) war mir heute beim Eintauchen in die Parallelwelt des Heimatbahnhofs Schönleinstraße in den Sinn gekommen. +++ Im Radio spielen sie heute Songs von Interpreten immer im Wechsel mal aus dem Osten, mal aus der BRD: Silly habe ich irgendwie nie gemocht, aber vom Titel her passt das an dieser Stelle recht gut. +++ Das Foto (oben) habe ich heute im Otto-Nagel-Style draußen geschossen, als ich mittags wie so oft an der Jannowitzbrücke herumlungerte.

 

Überschrift inspired by: Otto Nagel (* 27. September 1894 in Berlin-Wedding; † 12. Juli 1967 in Berlin-Biesdorf), Berliner Maler und Schriftsteller, Kommunist und u.a. auch Freund und Nachlassverwalter von Zille und Käthe Kollwitz

Überschrift also inspired by: Die verlorenen Kinder © Silly, 1989

Lyrics: Am Abend mancher Tage © Lift, 1979

Otto Nagel – Berliner Bilder © Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1979

Otto-Nagel-Gymnasium, Marzahn-Hellersdorf

Die weiße Taube oder das nasse Dreieck (Roman) © Otto Nagel/Wedding-Bücher, Berlin 2017

Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2021

Klöööckner / .

Holzmarkt © Kai von Kröcher, 2019

If I can’t have you I don’t want nobody, baby. +++ So ein Durchbruch auf den allerletzten Metern ist vom Feeling her eine ganz feine Sache – wie beim Fußball das entscheidende Tor in der 93. Minute. Aber muss es denn ausgerechnet die Serie mit dem Kinderwagen sein? +++ Was haben Sie denn gegen meine anderen Bilder, wie das heute (oben) zum Beispiel vom Holzmarkt?! +++ „Urlaubsfotografie“, nicht wirklich Ihr Ernst?! +++ In Zukunft schreibe ich meinen Namen mit drei Ö – man sieht sich im Leben immer zweimal…

Lyrics: If I Can’t Have You © Yvonne Elliman, 1978 (Cover)

Harald Glöööckler (* 1965 in Maulbronn-Zaisersweiher)

Julia Klöckner (* 1972 in Bad Kreuznach)

Björn ’se Hörn‘ Höcke (* 1972 in Lünen)

Burgerkrieg / Candy Says Goodbye.

JANNOWITZBRÜCKE © KAI VON KRÖCHER, 2018

Oh Patricia, you’ve always been my North Star and I have to tell you something. +++ Gestern Abend auf der Admiralbrücke, das merkte man schon auf hundert Meter Entfernung. Ich sagte zur Werdenden, das sei aber ruhig hier. +++ Die Brücke war voll. +++ Jetzt klingelt hier auch noch einer, das kann ich ja gar nicht leiden – wie soll man sich dabei konzentrieren? Thomas Mann hat seinen Kindern auch immer verboten, ihn bei der Arbeit zu stören. Da denkt man natürlich zuerst, was für ein Arsch – aber anders hätte er seinen Faust niemals fertig gekriegt! +++ Darf man ruhig auch einmal so sehen… +++ Jedenfalls spielte da auf der Brücke eine sehr junge Frau auf der Gitarre und sang so ruhig in ihr Mikro, dass sich das komplett auf die Brücke übertrug – zweihundert leicht angezwirbelte Ryanair-Touristen saßen an ihren Bierflaschen und flüsterten. +++ Was war jetzt die Story? +++ Die Frau hieß Lucy Kruger oder so, und sie hatte noch einen Percussions-Typen dabei. Der letzte Song schlängelte in meinem Kopf noch mindestens zehn Minuten nach, dann wagte ich, Lucy zu fragen: Ob das ein Goodbye Mr MacKenzie-Cover gewesen sei, weil, die kennt doch kaum eine Sau. Sie sagte, nee, Velvet Underground – das sei so eine Band gewesen mit Lou Reed und so weiter. Da stand ich nun also – den Song nicht erkannt und keine Ahnung, wer Velvet Underground ist. +++ Wie finden Sie  findet ihr das neue Blog eigentlich? +++ Sollte ich nicht langsam mal damit rausrücken, was das nun für eine Ausstellung ist, da Mitte September? +++ Jedenfalls, die Werdende war schon gegangen, doch die Velvet Underground-Schmach saß immer noch tief. Die Brücke war längst geräumt, der elende Song aber raste noch immer durch meinen Schädel. Und dann – als niemand mehr in der Nähe war – da kam ich auf einmal darauf, eine halbe Stunde zu spät: im Original ist der Song tatsächlich von Velvet Underground, ja, ganz klar – und im Club spielte ich immer das Cover von Goodbye Mr MacKenzie. +++ Die kennt außer dem Husumer Cineasten allerdings niemand (mehr), aber Lucy Kruger war trotzdem umwerfend toll!

 

Überschrift inspiriert durch: Bürger King an der Holzmarktstraße, 10179 Berlin

Überschrift alternativ inspiriert durch: Candy Says © Goodbye Mr MacKenzie, 1991

Lyrics: Patricia © Florence and the Machine, 2018